Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung 

Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben. 

Wir benötigen Ihre Daten insbesondere zur Durchführung der Prüfung, ob die von ihnen übermittelten Informationen ausreichen die gesetzlichen Vorgaben der Finanzverwaltung hinsichtlich der Erklärung des Steuerpflichtigen zum Grundsteuermessbetrag zu erfüllen. Hierzu bedienen wir uns einer Steuerberatungskanzlei. Wir bieten zudem an, dass wir einen Steuerberater vermitteln, der die uns eingereichten Unterlagen nach entsprechender Beauftragung durch Sie beim zuständigen Finanzamt einreicht. 

Daten übermitteln Sie bei Ihrer Anmeldung, weitere werden automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst. Sie haben das Recht auf Auskunft über Umfang, Herkunft, Empfänger, Zweck der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und Dauer der Speicherung. Sie können die Berichtigung, Löschung sowie Übertragbarkeit dieser Daten und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung widersprechen. 

Detaillierte Informationen zur Datenerhebung- und Verarbeitung finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. 

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen 

1.0 Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gemäß der DSGVO, dem BDSG und dem TMG. Das Unternehmen CAM digital service GmbH ist Verantwortliche im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO. Da uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen ist, informieren wir Sie im Folgenden über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Angebote auf unserer Website.

1.1 Verantwortlicher im Sinne Art. 4 Ziff DSGVO 

CAM Steuerberatungsgesellschaft mbH

1.2 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter 

Datenschutzbeauftragter Guido Bartels

E-Mail: datenschutz@die-grundsteuer-berater.de  

1.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Zum Schutz Ihrer Daten, zum Beispiel beim Besuch unserer Webseite und Anmeldung zur Prozessfinanzierung, nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Ihre Daten werden bei der Übertragung an uns verschlüsselt. 

2. Anmeldung und Einreichung Ihrer Unterlagen zur Grundsteuer 

Auf unserer Webseite befindet sich ein Formular, welches Sie für die Anmeldung und Einreichung Ihrer Unterlagen zur Prüfung, ob meine Daten ausreichen, um eine Erklärung zum Grundsteuermessbetrag beim zuständigen Finanzamt abzugeben. Zudem bieten wir die Möglichkeit eine Steuerberatungskanzlei damit zu beauftragen, diese Unterlagen unmittelbar beim zuständigen Finanzamt für Sie einzureichen. 

Wenn Sie über dieses Formular mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die eingetragenen sowie die sich aus Ihren eingereichten Fallunterlagen ergebenden Daten: 

  • Vorname, Nachname
  • Steuernummer
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Sachverhaltsinformationen
  • Grundbuchinformationen nebst Eigentümerinformationen und Flächenangaben, Grundbuchblattnummer, Gemarkung, Flur, Flurstück und Fläche des Grundes und des Bodens in Quadratmetern, Wohnfläche von Gebäuden, Nutzungsfläche von Gebäuden, Grundsteuermessbeträge
  • Verfahrensstandinformationen, welche sich im Rahmen der Ermittlung des Grundsteuermessbetrages ergeben

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Anbahnung und Erfüllung der Prozessfinanzierung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b DSGVO. 

3. Kontaktaufnahme per Post, E-Mail, FAX, Telefon 

Sie können uns postalisch, telefonisch, per Fax und per E-Mail erreichen. 

Je nach Kontaktart verarbeiten wir insbesondere Namen, Adressdaten, E-Mail-Adresse, FAX-Nummer, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme sowie Daten, welche sich aus Ihrer Anfrage selbst ergeben. 

Zweck der Verarbeitung der oben genannten Daten ist es, die Anfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden und Ihre Anfragen beantworten zu können. 

4. Besuch der Website 

4.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Websites

Im Rahmen eines nur informatorischen Besuchs der Website eines Online-Dienstes (d.h., einer Nutzung ohne Registrierung, Anmeldung oder Kommunikation mit dem Anbieter über die Website) werden durch den Browser des Nutzers automatisch Informationen an den Server des Anbieters gesendet und dort temporär in einem sog. Logfile gespeichert. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet der Anbieter insbesondere die folgenden Informationen und personenbezogenen Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Browsertyp und die Browser-Einstellungen
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • verwendetes Betriebssystem
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • die vom Nutzer zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • IP-Adresse.

Diese Informationen und personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck benötigt, die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und zu optimieren, die Werbung für die Website zu optimieren sowie die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten und die Website vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen.

Die hiernach erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden vom Anbieter statistisch und zu dem Zweck ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von Anbieter verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die bei Aufruf der Website erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere die IP-Adresse des Nutzers, werden spätestens dreißig Tage nach deren Erhebung gelöscht, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch den Nutzer erkannt.

Soweit der Anbieter bei Aufruf und Besuch der Website personenbezogene Daten des Nutzers wie insbesondere die IP-Adresse des Nutzers erhebt und verarbeitet, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erforderlich. Der Anbieter verfolgt hiermit die berechtigten Interessen, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten sowie die Website zu optimieren und sie vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen.

4.2 Verwendung von Cookies

(1) Bei der Nutzung der Website werden Cookies eingesetzt. Cookies haben den Zweck, die Website für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die die Website an die Cookie-Datei des Internetbrowsers auf dem Gerät des Nutzers übermittelt und dort für einen späteren Abruf vorhält, so dass der Nutzer bei erneutem Besuch der Website wiedererkannt wird. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies und eine eindeutige Kennung.

(2) Auf der Website werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:

  • Session Cookies: Dies sind vorübergehend gesetzte Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers verbleiben, bis der Nutzer die Website verlässt. Session Cookies sind vor allem dafür erforderlich, dass der Nutzer die Website nutzen und darüber gegebenenfalls Registrierungen, Anmeldungen oder Bestellungen vornehmen kann. Session Cookies werden bei Beendigung der Browsersitzung gelöscht.
  • Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für länger in der Cookie-Datei des Browsers. Die Dauer hängt von der Lebenszeit des speziellen Cookies ab. Sie kann unbegrenzt sein oder sich bis zur Löschung erstrecken. Dauerhafte Cookies des Anbieters ermöglichen es der Website, sich an die durch den Nutzer getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. Registrierungsdaten des Nutzers, die von ihm gewählte Sprache oder die Region, in der er sich befindet).
  • Web Beacons: Dies sind elektronische Zeichen (auch „Clear GIFs“ oder „Web Bugs“ genannt), die dem Anbieter gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die die Website besucht haben.

(3) Falls der Nutzer Cookies oder Web Beacons nicht akzeptieren möchte, kann er diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem er seinen Internetbrowser entsprechend einstellt. Die Einstellungen innerhalb des Browsers, die dem Nutzer gestatten, dies zu tun, unterscheiden sich von Browser zu Browser. Sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des „Internetoptionen“- oder „Einstellungen“-Menüs des Browsers gefunden werden. Falls der Nutzer Hilfe benötigt, um Cookies zu deaktivieren oder zu löschen, kann er auf das „Hilfe“-Menü innerhalb des Browsers zurückgreifen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass möglicherweise nicht alle der interaktiven Eigenschaften und Funktionen der Website verwendet werden können, falls Cookies und/oder Web Beacons blockiert oder gelöscht sind.

Soweit der Anbieter bei Aufruf und Besuch der Website Cookies verwendet und hierdurch personenbezogene Daten des Nutzers erhebt und verarbeitet, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erforderlich. Der Anbieter verfolgt hiermit die berechtigten Interessen, die Website für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern.

4.3 Analyse-Werkzeuge und Werbemaßnahmen 

Wir setzen Analyse-Werkzeuge verschiedener Anbieter ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite und unsere Werbemaßnahmen statistisch zu erfassen, auszuwerten und anzupassen. 

Cookies ~ Die von uns eingesetzten Analyse-Werkzeuge und Werbemaßnahmen nutzen Cookies. Diese ermöglichen die Analyse der Nutzung unserer Webseite und des Erfolges unserer Werbung. Sie können die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser festlegen und gegebenenfalls verhindern. Beachten Sie bitte, dass dadurch die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt werden kann. 

IP-Anonymisierung ~ In den von uns eingesetzten Werkzeugen wird Ihre IP-Adresse nur in verkürzter Form verarbeitet. Eine personenbezogene Zuordnung ist nicht möglich. 

Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) ~ Wir haben mit allen Anbietern, der von uns verwendeten Werkzeuge und Werbemaßnahmen, Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. 

Die Rechtsgrundlage zum Einsatz dieser Werkzeuge und Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. 

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite und unseren Werbemaßnahmen erfasst wird, können Sie die Erfassung deaktivieren: Datenerfassung deaktivieren 

  • Google Analytics 

Wir nutzen Google Analytics, ein Analysedienst der Google Inc. (“Google”), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Webseitennutzung durch Google Analytics erfasst wird, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zur Verarbeitung von Daten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de 

  • Google Ads 

Wir nutzen Google Ads, ein Werbedienst der Google LLC (“Google”), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Mehr Informationen zur Verarbeitung von Daten bei Google Ads finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ 


4.4 Profiling

Der Anbieter verarbeitet die Daten des Nutzers teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Das Profiling erfolgt zu den Zwecken, eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich der Markt-und Meinungsforschung sowie eine bedarfsgerechte Gestaltung der Website zu ermöglichen, soweit der Nutzer nicht widersprochen hat.

Rechtsgrundlage für das Profiling ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Das Profiling ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Anbieters erforderlich. Die vom Anbieter verfolgten berechtigten Interessen bestehen in der Ermöglichung von Werbung und von Markt-und Meinungsforschung sowie darin, die Website entsprechend dem Bedarf des Nutzers auszugestalten.

Bei Ihrem Besuch unserer Webseite, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese nutzen wir zur statistischen Auswertung und Optimierung unseres Angebotes, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, zum Schutz unserer IT-Systeme vor Angriffen und gegebenenfalls zur Bereitstellung von Informationen an die Behörden, im Falle eines Angriffes. Als Rechtsgrundlage dient Art. 1 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

In keiner Weise verwenden wir diese Informationen, um Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 

5. Empfänger von Daten 

Zur Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Mit diesen haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen. 

Die Rechtsgrundlage zum Einsatz dieser Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an unsere Dienstleister weiter, wenn: 

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) dazu erteilt haben, 
  • die Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von unseren Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, 
  • für den Fall, dass für die Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) eine gesetzliche Verpflichtung besteht, 
  • sowie dies gesetzlich zulässig (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen insbesondere bzgl. der Prozessfinanzierung im Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie der damit verbundenen Abrechnung mit den Partnerkanzleien erforderlich ist. 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten nach Anmeldung zur Prüfung der Vollständigkeit der Grundsteuermessdaten sind: 

Gegenstand der Dienstleistung: Prüfung der Vollständigkeit der Unterlagen und ggfs. Einreichung der Unterlagen beim zuständigen Finanzamt  

Unternehmen:  CAM Steuerberatungsgesellschaft mbH; Luisenstraße 17; 42103 Wuppertal 

Gegenstand der Dienstleistung: Technik und technischer Support  

  • Hosting-Dienstleister
  • IT-Dienstleister zu Wartungs- und Supportzwecken
  • Sonstige Auftragsverarbeiter, die zur Bereitstellung und Verbesserung unserer
    Plattform beauftragt sind

6. Datenübermittlung in Drittländer 

Im Rahmen der Prüfung, werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland verarbeitet. 

7. Löschung personenbezogenen Daten 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange wir diese für ihre Zweckbestimmung benötigen und wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten einhalten müssen. Danach erfolgt die Löschung ihrer personenbezogenen Daten. 

7.1 Anmeldung und Einreichen Ihrer Unterlagen zur Prüfung   

Personenbezogene Daten, welche wir für die Prüfung der Vollständigkeit der Erklärung zum Grundsteuermessbetrag erhoben haben, werden für die Dauer der Prüfung gespeichert. Danach erfolgt nur eine eingeschränkte Verarbeitung und Speicherung, insbesondere zu rechtlichen Dokumentationszwecken und der Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ist der Prüfungsprozess abgeschlossen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für maximal 30 Tage. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann automatisch. 

7.2 Kontaktaufnahme per Post, E-Mail, Fax, Telefon 

Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten speichern wir, solange sie für den genannten Zweck erforderlich sind, jedoch nicht länger als 6 Monate. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann automatisch. 

7.3 Besuch der Webseite 

Die in den Server-Log-Dateien gespeicherten Daten speichern wir für 14 Tage. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann automatisch. 

Die von uns eingesetzten Cookies werden durch Ihren Browser automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Cookies Dritter werden, je nach Anbieter, zu unterschiedlichen Zeiträumen gelöscht. Genauere Informationen hierzu, finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter. 

Daten, welche zur Analyse des Nutzungsverhaltens und unserer Werbemaßnahmen erfasst wurden, unterliegen der Löschung des jeweiligen Dienstanbieters. 

8. Ihre Rechte 

Gemäß der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu. Bei Anfragen zu diesen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:. 

Beachten Sie bitte, dass wir bei diesen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. 

8.1 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 DSGVO) 

Ihre bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung uns gegenüber können Sie jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an:. Als Folge des Widerrufes dürfen wir die Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr fortsetzen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 

8.2 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.   

8.3 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 

Ihre personenbezogenen Daten, welche wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, können Sie in einem gängigen, maschinenlesbaren Format erhalten. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch umsetzbar ist. 

8.4 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) 

Sie können jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung verlangen. 

8.5 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 

Sie können jederzeit eine Berichtigung und Vervollständigung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. 

8.6 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 

Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

8.7 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO) 

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dieses zu prüfen. Für die Dauer der Prüfung können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. 
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 
  • Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

8.8 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) 

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, können Sie, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Können wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO), müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.